Gallery exhibition

26/04/2013 - 29/06/2013

Annette Messager, Alina Szapocznikow

Nördlich der Zukunft / North of the Future

Alina Szapocznikow Fiancée folle blanche; 1971

Polyester, plastic net; 46 x 25.5 x 22 cm

Annette Messager Hotel / Fiction; 2010

Metal, nets; 305 x 225 cm

Annette Messager Hotel / Fiction; 2010

Installation view

Annette Messager Hotel / Fiction; 2010

Installation view

Annette Messager Chance; 2012

Indian ink on paper; 34 x 28 cm

Annette Messager Sacs plastiques échevéles; 2005-2012

Plastic bags, fake hair, fan, ropes; 210 x 100 cm

Annette Messager Désir (C); 2012

Indian ink on paper; 76 x 57 cm

Annette Messager 6 Dissections; 1997

Plush toys, trings; 235 x 195 cm

Alina Szapocznikow Untitled (Prototype); 1966

Coloured Polyester; 14 x 10 x 8 cm

Annette Messager_Trois fusils_2007

Fabric, pin badges with original B&W photographs, black strings; 180 x 160 cm

Annette Messager_Trois fusils_2007_detail 1

Fabric, pin badges with original B&W photographs, black strings; 180 x 160 cm

Annette Messager Trois fusils; 2007

Fabric, pin badges with original B&W photographs, black strings; 180 x 160 cm

Alina Szapocznikow Ponytail (Portrait of Mexican Women); 1955 – 1956

Plaster; 45 x 20 x 38 cm

Alina Szapocznikow Sketch of Growths on a Leg 1; 1970

Felt-tip pen on paper perforated along the left edge; 33,9 x 26,7 cm

Alina Szapocznikow Femme de ménage; 1965

Plastic cement, auto parts, metal, plaster; 140 x 59 x 54 cm

Alina Szapocznikow Sketch of the Sculpture “Lead V”; 1964

Felt-tip on paper; 31,3 x 24,3 cm

Alina Szapocznikow Untitled; 1963

Felt-tip on paper; 31,3 x 24,4 cm

Alina Szapocznikow Vowel; 1962

Sandstone, lost wax bronze cast; 49 x 55 x 32 cm

Alina Szapocznikow La Ronde; 1968

Polyurethane; 120 x 117 x 20 cm

Annette Messager Mes Voeux sous filet; 1997

23 B&W photos under glass, strings, nets, ropes; 300 x 115 cm

Annette Messager_D%C3%A9sir (C), 2012

Indian ink on paper; 76 x 57 cm

Annette Messager Fetischism; 2013

Plastic, Latex; 22 x 27 x 8 cm

press release [en]
ALINA SZAPOCZNIKOW / ANNETTE MESSAGER: Nördlich der Zukunft

is the second exhibition at the Galerie Isabella Czarnowska in Berlin to relate two artistic oeuvres to one another. Like the earlier show (PAUL THEK / LUC TUYMANS: Why?!), North of the Future also pursues the aim of seeking out hidden or secret – and often surprising – links between the artists chosen and shedding light on them. In the first as well as the present exhibition, the work of an older artist is juxtaposed with that of a younger colleague, while at the same time a completed oeuvre is placed side by side with one in progress; in both cases, the artists contrasted are of the same gender. On the other hand, in neither case does the one oeuvre draw on the other or invoke something foreign to itself. Each is entirely and profoundly individual. Both artists, however, make reference to a superordinate intellectual or philosophical factor which indicates a common ethos.

North of the Future juxtaposes two women who address the problem of the self in different ways. Szapocznikow investigated the self by analyzing female sexuality, which she did in an a classical sculptural process (Samogloska / Vowel), but also through the fragmentation of her own body – which the public encounters in multiplied, fragmented, sometimes lacerated polyester casts, sometimes combined with elements of the hard, “exterior” world of technology (Sprzataczka / Cleaning Lady), and sometimes engulfed in “alien black matter” (La Ronde / The Round) –, through the confrontation of a woman’s body with the quintessence of masculinity, the phallus, which could compete with César’s Thumb, whose functional original version it essentially represents (Fiancée folle blanche / Crazy White Fiancée), or through the body, which is ultimately crushed, pressed like a flower kept between the pages of a book as a memento (L´Herbier / The Herbarium). Scarred by the trauma of the Holocaust and fatal illness, Szapocznikow turned to biology with extraordinary generosity and an unusual sense of humour, and conceived of the body as a vessel of life of which only a dead shell can remain.

As Julia Kristeva expressed it, Annette Messager “travels her self” (“je me voyage”) by providing insight into the elements which furnish her imagination – determined, as it is, by culture and gender. She seems to rise “above the body” by having us communicate with objects and fabrics bearing the marks of a trivial female signifier. She ushers us into the world of the flea market overflowing with rummage, where you can buy old cuddly toys, new artificial hair wigs and thousands of other things that already have their “first lives” behind them. Kristeva calls Messager “a collector who has fun making people laugh while at the same time scaring them”. One might add that the artist treats above all herself to these two experiences when she undertakes operations on used objects (Sacs plastiques echévelés) or toys (6 Dissections as well as the recent Trois fusils). What we have here, however, is not the “diary” of a journey taken by the artist into her self. Instead, we wander with her through bloody visions of chaos, desire and unexploited “chances”, encounter impermanent cathedrals of femininity immersed in mourning (Mes voeux sous filet) and end up in the vicinity of a non-existent hotel (Hotel/Fiction).

When we contemplate the works of the two artists, we gain the impression that Messager is responding to a vanitas depiction developed by Szapocznikow, the motif of the medieval Dance of Death, which is characterized by black humour and the grotesque. In the case of Szapocznikow the roundelay is articulated by body parts, former sources of earthly pleasure meanwhile separated from one another; in the case of Messager, by objects robbed of their function and out searching “in the beyond” for amends for the degradation they suffered “in their first life”. Yet whereas Szapocznikow offers us knowledge of her self by way of the pars pro toto of a purely biological femininity condemned to destruction and decay, Messager invites us into Dante’s purgatory to experience the phantoms of existence we have called to life, and the visions of hell we carry within ourselves. Kristeva compares the process of the artist’s self-journey with the migration through the belly of the Biblical whale. If we look to the story of Jonah, the belly can be seen as a prefiguration of purgatory. Here it should be added, however, that Annette Messager’s whale is female.

The attention both artists pay to gender identity and its physiological, social and cultural implications does not repress the universal message, namely the revelation of that which is awkward, covered up and kept secret and which ordinary perception factors out with the aid of the hypocritical idea of the “well-regulated world order”. This general message also permeates the work of Paul Thek and Luc Tuymans.

What we essentially have here is a single, temporally unfolding exhibition of four artists. When we analyze its second manifestation, we are advised to recall the first, because this memory will enrich our impressions and deepen our reflections.

Text for the exhibition by Anda Rottenberg
Pressemitteilung [de]
ALINA SZAPOCZNIKOW / ANNETTE MESSAGER: Nördlich der Zukunft

ist die zweite Ausstellung in der Galerie Isabella Czarnowska in Berlin, die zwei verschiedene künstlerische Werke zueinander in Beziehung setzt. Wie die frühere Ausstellung (PAUL THEK / LUC TUYMANS: Why?!) verfolgt auch Nördlich der Zukunft die Absicht, verborgene oder geheime und nicht selten überraschende Verbindungen zwischen den ausgewählten Künstlern aufzugreifen und ans Tageslicht zu bringen. In der ersten wie auch in der jetzigen Ausstellung wird das Werk eines älteren Künstlers der Arbeit eines jüngeren, aber auch ein abgeschlossenes Werk andauerndem Schaffen gegenübergestellt; ein Mann einem Mann, eine Frau einer Frau. Es ist aber nicht so, dass das eine aus dem anderen schöpft oder sich auf das fremde beruft. In jedem Fall haben wir es mit einem vollkommen eigenen und zutiefst individuellen Schaffen zu tun. Doch beide Künstler nehmen auf einen übergeordneten, geistigen oder auch philosophischen Faktor Bezug, der ein gemeinsames Ethos anzeigt.

Nördlich der Zukunft stellt zwei Frauen einander gegenüber, die auf unterschiedliche Weise das Problem des eigenen Selbst bearbeiten. Szapocznikow erforscht das Selbst, indem sie die weibliche Sexualität analysiert und zwar im ursprünglich bildhauerischen Prozess (Samogloska / Vokal), aber auch durch die Fragmentarisierung des eigenen Körpers, der in multiplizierten, zerstückelten, manchmal zerfetzten Polyesterabgüssen an die Öffentlichkeit tritt, manchmal mit Elementen der harten „äußeren“ Technikwelt vermischt (Sprzataczka / Putzfrau), manchmal in „fremde, schwarze Materie“ versenkt (La Ronde / Die Runde), durch die Konfrontation des Körpers einer Frau mit dem Inbegriff der Männlichkeit, dem Phallus, der mit dem Daumen von César konkurrieren könnte, dessen funktionale Urfassung er im Grunde ist (Fiancée folle blanche / Weiße verrückte Verlobte); durch den Körper, der schließlich zerdrück wird, zusammengepresst wie eine Blume, die zwischen den Seiten eines Buches „zur Erinnerung“ aufbewahrt wird (L´Herbier / Das Herbarium). Gezeichnet vom Trauma des Holocaust und tödlicher Krankheit wandte Szapocznikow sich mit außerordentlicher Großzügigkeit und ausgefallenem Sinn für Humor der Biologie zu und verpflanzte den Körper, Sitz des Lebens, von dem nur eine tote Hülle bleiben kann.

Wie Julia Kristeva es ausgedrückt hat, bereist sich („je me voyage“) Annette Messager, indem sie uns einen Einblick in die Elemente verschafft, die ihre durch Kultur und Geschlecht bestimmte Einbildungskraft möblieren. Sie scheint sich „über den Körper“ zu erheben, indem sie uns mit Gegenständen und Stoffen verkehren lässt, die gezeichnet sind durch einen trivialen, weiblichen Signifikanten. Sie führt uns in die Welt der ramschvollen Flohmärkte, wo man alte Plüschtiere und neue Perücken aus Kunsthaar, ebenso wie tausend andere Sachen kaufen kann, die ihr „erstes Leben“ schon hinter sich haben. Kristeva meint, Messager „ist eine Sammlerin, der es Spaß macht, gleichzeitig zum Lachen zu bringen und zu erschrecken“. Man kann hinzufügen, dass die Künstlerin vor allem sich selbst erschreckt und zum Lachen bringt, wenn sie Operationen an verbrauchten Gegenständen (Sacs plastiques echévelés), Spielsachen (6 Dissections) vornimmt, aber auch dann, wenn sie uns neue Gegenstände präsentiert (Trois fusils). Wir haben es hier allerdings nicht mit dem „Tagebuch“ einer Reise der Künstlerin zu sich selbst zu tun; wir wandern mit ihr durch blutige Visionen des Chaos, des Begehrens und der ungenützten Möglichkeiten, begegnen in Trauer versunkenen, unbeständigen Kathedralen der Weiblichkeit (Mes voeux sous filet) und landen in der Nähe eines nicht existierenden Hotels (Hotel/Fiction).

Wenn wir die Werke der beiden Künstlerinnen betrachten, gewinnen wir den Eindruck, dass Messager eine von Szapocznikow entwickelte Vanitas Darstellung aufgreift, das Motiv des mittelalterlichen Totentanzes aufnimmt, den Groteske und schwarzer Humor markieren.

Bei Szapocznikow wird der Reigen durch Körperteile artikuliert, die ehemals Quelle der irdischen Lust waren und jetzt voneinander getrennt sind, bei Messager aber durch Gegenstände, die ihrer Funktion beraubt wurden und „jenseits dieser Welt“ nach Genugtuung für die Degradierung suchen, die sie „im ersten Leben“ erlitten haben. Doch während Szapocznikow uns die Kenntnis ihres Selbst über das pars pro toto einer zu Vernichtung und Zerfall verurteilten, rein biologischen Weiblichkeit anbietet, lädt Messager ihren Betrachter in Dantes Fegefeuer, wo er den Umgang mit den Phantomen der Existenz erlebt, die er ins Leben gerufen hat, und mit den Höllenvisionen, die er in sich trägt. Kristeva vergleicht den Prozess des Sich-Bereisens der Künstlerin mit der Wanderung durch den Bauch des biblischen Wals. Berücksichtigen wir die Geschichte von Jonas, können wir den Bauch für eine Präfiguration des Fegefeuers halten. Es sei allerdings hinzugefügt, dass der Wal von Annette Messager weiblichen Geschlechts ist.

Das Augenmerk der beiden Künstlerinnen auf die geschlechtliche Identität und deren physiologischen, sozialen und kulturellen Implikationen, verdrängt nicht die universelle Botschaft, nämlich die Enthüllung dessen, was unbequem, verdeckt und verheimlicht und durch das heuchlerische Bild der „geregelten Weltordnung“ von der üblichen Wahrnehmung ausgeklammert wird. Diese allgemeine Botschaft durchzieht auch das Schaffen von Paul Thek und Luc Tuymans.

Im Grunde haben wir es mit einer einzigen, zeitlich entfalteten Ausstellung von vier Künstlern zu tun. Wenn man deren zweite Manifestation analysiert, ist es empfehlenswert, sich die erste in Erinnerung zu rufen, weil diese Erinnerung unsere Eindrücke bereichern und die Reflexionen vertiefen wird.

Text zur Ausstellung von Anda Rottenberg