Gallery exhibition

18/09/2014 - 01/11/2014

Zlatko Kopljar

From K series

Zlatko Kopljar - K9; 2003

Mini DV Video, 5’36’’ min. (loop)

Zlatko Kopljar - Nothing, 2014

Colour inject print, 135 x 104 cm (framed)

Zlatko Kopljar - Silence, 2014

Concrete, 12 x 63 x 12 cm

Zlatko Kopljar - K18, 2014

HD Video, 13’54’’ min. (film still)

Zlatko Kopljar - K18, 2014

HD Video, 13’54’’ min. (film still)

press release [en]
The Ongoing K

Zlatko Kopljar’s film K18 (2014) is the most recent chapter in an ongoing body of work that he classifies as a sequence of numbered Ks. Kopljar’s art practice oscillates between video performance, as in K5 (1999), where the artist lies prone on top of a white sheet, his hands covering his ears as noise erupting from two loudspeakers in front of his head assaults him for half an hour; experimental cinema, such as K13 (2010), an athmospheric film presenting the re-emergence of an historical stucture as revelatory and euphoric event; architectural interventions, as in K4 (2002), where the artist blocked the main entrance to the old buliding of the Museum of Contemporary Art in Zagreb for the entire period of a group exhibition of which he was part; projected-image installations, such as K12 (2008), a two-channel video installation showing the images of the artist in a cosmic interaction with a reflective white sphere, and hanging on a branch; and conceptual photography, as in K9 Compassion (2003), a series of staged photographs depicting the artist from the back as he kneels in front of New York’s most famous locations, such as the Brooklyn Bridge, the Guggenheim Museum, and the UN Headquarters, among others.

In almost all the seventeen preceding Ks, Kopljar was playing the leading role and from one K to the next his figure became irreducibly multifaceted—both personal and representational, particular and symbolic. Yet in K18, Kopljar’s figure is no longer active and is seen only for a short time. Instead, the protagonists of K18 are a lifeless, post-disaster black forest, the thick water channels that pass through it, the muddy water swamps scattered in it, and the fragmented movement of the camera that represents all of this. These are accompanied by a soundtrack of speaking voices citing Miloš Djurdjević’s poem Lie Down Again (2013). As suggested by its title, Djurdjević’s poem articulates and stages the different steps of a human burial from the perspective of the dead body, as well as from the perspective of the funeral’s living participants.

In certain moments the speaking voices resonate with the movement of the camera, and in others the moving imagery can be understood as the spatialization of the given speaking voice. The two-directional exchange between sound and image in K18 turns the natural surroundings of the forest into a mythological, animistic, anthropomorphized landscape, inevitably situated within a German-Romantic context, i.e. outside the historical time and the social space of the city, outside the gaze of the law, the map of culture, and the limits of reason.

In K13 (2010), Kopljar connects the forest and the city and posits each of them as the other’s opposite, as his figure leaves the dark forest and arrives at the glowing Zagreb Lightbulb Factory—one of the landmarks of the eastern entrance to the city. Kopljar enters the brightly lit building dressed in a light suit, one that he wears in all the most recent Ks (K13-K18). While in K13 the difference between light and darkness is defined as part of a dichotomous division between culture and nature, city and forest, modern time and archaic time, in K18 this division does not exist. In the film light is not a negation but a continuation of darkness; it is a blank, an interval, an empty hole, a void. Announced by a scream and seen from afar, K18’s first figure of light is in the form of a square whose white glow is immediately associable with Kopljar’s light suit, and with the figure of Kopljar, which soon after, as the camera looks down and wanders over the shallow water, is found lying prone and showing no sign of life.

Though lacking the historical characteristics of time and place or connection to the outside world, Kopljar’s empty, white glow opens a range of historical affinities. Because it is empty, it can be filled by and recall many other bodies that were found lying prone in many other dark forests, when showing no sign of life.

Exhibition text by Ory Dessau
Pressemitteilung [de]
Das fortlaufende K

Zlatko Kopljars Film K18 (2014) ist das jüngste Kapitel in einem fortlaufenden Werkkorpus, den der Künstler als eine Sequenz von nummerierten Ks klassifiziert. Kopljars künstlerische Praxis umfasst Videoperformance wie K5 (1999), wo der Künstler ausgestreckt auf einem weißen Tuch liegt, seine Hände bedecken die Ohren, während aus zwei Lautsprechern vor seinem Kopf Krach herauskommt und ihn eine halbe Stunde lang angreift; experimentellen Film wie K13 (2010), ein atmosphärischer Film, der das Wiederauftauchen eines historischen Gebäudes als ein offenbarendes und euphorisches Ereignis präsentiert; architektonische Interventionen wie K4 (2002), wo der Künstler während der Dauer einer Ausstellung, an der er beteiligt war, den Haupteingang zum alten Gebäude des Museums für Zeitgenössische Kunst in Zagreb blockierte; Installationen mit projizierten Bildern wie K12 (2008), eine zweikanalige Videoinstallation, die den Künstler in einer kosmischen Interaktion mit einer spiegelnden weißen Sphäre zeigt, während man ihn auf dem zweiten Bild an einem Ast aufgehängt sieht; und konzeptuelle Fotografie wie K9 Compassion (2003), eine Serie von inszenierten Fotografien, die den Künstler von hinten vor einigen der berühmtesten Orte in New York kniend zeigen, unter anderem beispielsweise vor der Brooklyn Bridge, dem Guggenheim Museum und dem UN-Gebäude.

In fast allen der 17 vorherigen Ks spielte Kopljar die Hautrolle, und von einem K zum nächsten wurde seine Figur immer facettenreicher – sowohl persönlich als auch darstellerisch, spezifisch und symbolisch. In K18 allerdings ist Kopljars Figur nicht mehr aktiv und auch nur für eine kurze Zeit zu sehen. Stattdessen sind die Protagonisten von K18 ein lebloser, schwarzer Wald nach einer Katastrophe, die breiten Wasserkanäle, die durch ihn hindurchführen, im Wald verteiltes matschiges Sumpfland und die fragmentierten Bewegungen der Kamera, die all dies darstellt, begleitet von einem Soundtrack, auf dem Stimmen Milos Djurdjevićs Gedicht „Leg Dich wieder nieder“ (2013) rezitieren. Wie sein Titel andeutet, verbalisiert Djurdjevićs Gedicht die unterschiedlichen Schritte bei der Beerdigung eines Menschen, und zwar aus der Perspektive des Toten wie auch aus der Perspektive der lebenden Teilnehmer an der Beerdigung.

In bestimmten Momenten reflektieren die Stimmen die Bewegungen der Kamera und in anderen Moment nimmt man die bewegten Bilder als die Verräumlichung der jeweiligen Sprechstimme wahr. Der Austausch zwischen Klang und Bild in K18 verwandelt die dargestellte natürliche Umgebung des Waldes in eine mythologische, animistische, anthropomorphisierte Landschaft, die man unweigerlich in den Kontext der deutschen Romantik verortet, d.h., außerhalb von historischer Zeit und dem gesellschaftlichen Raum der Stadt, außerhalb des Blicks des Gesetzes, der Landkarte der Kultur und auch der Grenzen der Vernunft.

In K13 (2010) verbindet Kopljar den Wald und die Stadt und postuliert beide als ihr jeweiliges Gegenstück, während seine Figur den dunklen Wald verlässt und in der leuchtenden Zagreber Glühbirnenfabrik ankommt – eines der Wahrzeichen des östlichen Zugangs zur Stadt. Kopljar tritt in das hell erleuchtete Gebäude ein und trägt dabei einen hellen Anzug, den er in den meisten seiner jüngeren Ks (K13-K18) trägt. Während in K13 der Unterschied zwischen Helligkeit und Dunkelheit als Teil einer dichotomen Spaltung zwischen Kultur und Natur, Stadt und Wald, moderner Zeit und archaischer Zeit definiert wird, gibt es in K18 keine solche Spaltung. In diesem Film ist Light keine Verneinung, sondern eine Fortsetzung der Dunkelheit; es ist eine Leere, eine Pause, ein leeres Loch, eine Lücke. Angekündigt durch einen Schrei und nur von weitem zu sehen, ist K18s erste Lichtfigur ein Quadrat, dessen weißes Leuchten man gleich mit Kopljars hellem Anzug assoziiert, und mit der Figur von Kopljar, die kurz darauf, wenn die Kamera nach unten schwenkt und über das flache Wasser wandert, ausgestreckt daliegt, leblos.

Obgleich der historische Zeitpunkt und der Ort offen bleiben und es auch keine Verbindung zur Außenwelt zu geben scheint, öffnet Kopljars leeres, weißes Leuchten doch eine Reihe von historischen Affinitäten. Weil es leer ist, kann es mit vielen Körpern gefüllt werden und erinnert an viele Körper, die in vielen anderen dunklen Wäldern ausgestreckt gefunden wurden, leblos.

Text zur Ausstellung von Ory Dessau