Gallery exhibition

18/11/2012 - 18/02/2012

Markus Döbeli

Reality without Concepts, Paintings

Markus Döbeli Painting; 2007

Acrylic on canvas; 270 x 515 cm

Markus Döbeli Painting; 2009

Acrylic on canvas; 141 x 107 cm

Markus Döbeli Painting; 2006

Acrylic on canvas; 190 x 210 cm

Markus Döbeli Painting; 2003

Acrylic on canvas; 98 x 146 cm

Markus Döbeli Painting; 2011

Acrylic on canvas; 235 x 408 cm

Markus Döbeli Painting; 2010

Acrylic on canvas; 245 x 380 cm

Markus Döbeli Painting; 2011

Acrylic on canvas; 146 x 306 cm

Markus Döbeli Painting; 1991;

Acrylic on canvas; 262 x 290 cm

press release [en]

It would never cross Markus Döbeli’s mind to define programmatic objectives for his paintings. Nevertheless, the relationships between the individual works reveal a fundamental orientation within his oeuvre, an orientation from which Döbeli has not deviated substantially for many years. His oeuvre thus compels us to acknowledge a paradoxical programme of the non-programmatic.

1. Döbeli’s painting, acrylic on canvas, makes reference to nothing but the means of painting themselves, its forms, colours and materials. It prohibits sharp lines between individual colour zones; the paint is applied in a thin and watery consistency. In many paintings, the flow of the paint brought about by gravity detaches itself from the sweeping painterly gesture; polychromy does not signify multi-colouredness, nor monochromy single-colouredness.

Such definitions appear more suitable for the watercolour mode than that of the painting on canvas.

A veil of colour covers the pictorial field uniformly or differentiated into zones, and dissolves the clear differences which otherwise enable us to grasp a pictorial phenomenon reflexively. The viewer is at the mercy of the spreading colour; it does not permit aloofness in its vis-à-vis, but offers itself as a medium for his or her immersion. On the other hand, however, the material circumstances are emphasized – the outer boundaries of the pictorial body, for example, by the painting’s being removed from the stretcher following its execution and then stretched onto a somewhat larger one. As a result, the colourless strips around the edge are shifted to the same plane as the painted field, and delimit it as an inner-pictorial frame. Or the artist introduces contours missing in the painting by cutting up a canvas and sewing it back together again with visible seams. The material corporeality clashes with the chromatic image; the two do not join to form a comprehensive whole. This discrepancy pervades Döbeli’s entire oeuvre and disrupts the pure pictoriality of the abstract painting.

2. A painting resembling a watercolour occupies a surface the size of a wall. The intimacy and closeness often associated with watercolour is paradoxically spread out in architectural dimensions and thus made a matter of public appearance. In its relationship to the watercoloured canvas, perception oscillates between the immersion of the individual and the occupation of the colour-permeated exhibition space by the potential multitude of visitors and viewers.
In this respect as well, the inconsistency is not resolved. The painting, which refers to nothing except the means of painting itself, intervenes in the space and addresses the space’s users.

3. Döbeli’s works have been associated with the painting of Barnett Newman and Blinky Palermo and the “northern romantic tradition”. In this context, they intensify their own inherent contradictions – pictoriality vs. corporeality, intimacy vs. publicity, immersion vs. utilization – to the point of the all-encompassing discrepancy between the self-referentiality of painting and prevailing expectations regarding the legibility of art’s meaning. Döbeli’s paintings thus develop a rare anachronistic currency. In Switzerland, where Markus Döbeli lives, he is a recognized and highly regarded painter. His last major solo exhibition took place in 2010 at the prestigious Kunstmuseum Winterthur. Galerie Czarnowska already showed two large works by Döbeli in 2008. The current exhibition encompasses eight paintings, some quite large in size, from different phases of his career and thus testifies to the diversity of his exceptionally compelling oeuvre.

Ulrich Loock

Pressemitteilung [de]

Nichts könnte Markus Döbeli ferner liegen, als eine Programmatik seiner Malerei zu reklamieren. Doch lässt der Zusammenhang der einzelnen Arbeiten eine grundlegende Ausrichtung des Werkes erkennen, von der Döbeli über Jahre nicht entscheidend abgewichen ist. Insofern fordert es die Anerkennung einer paradoxen Programmatik des Nicht-Programmatischen.

1. Döbelis Malerei, Acryl auf Leinwand, hat mit nichts zu tun als mit den Mitteln der Malerei selbst, ihren Formen, Farben und Materialien. Sie schließt scharfe Grenzen zwischen einzelnen Farbzonen aus, der Farbauftrag ist dünn und wässerig, in vielen Bildern löst sich das gravitationsbedingte Fließen der Farbe von der ausgreifenden malerischen Geste, Polychromie bedeutet keine Vielfarbigkeit, Monochromie keine Einfarbigkeit – derartige Bestimmungen gehören eher zum Modus eines Aquarells als einer Leinwandmalerei.
Ein Farbschleier überzieht einförmig oder durch Zonen differenziert das Bildfeld und löst die klaren Unterschiede auf, die es sonst erlauben, ein bildliches Phänomen reflexiv zu erfassen. Der Ausbreitung der Farbe bin ich ausgeliefert, sie lässt kein distanziertes Gegenüber zu, sondern bietet sich für dessen Versenkung an. Auf der anderen Seite aber werden die materiellen Gegebenheiten unterstrichen: die äußere Begrenzung des Bildkörpers z. B. dadurch, dass eine Malerei nach ihrer Fertigstellung abgespannt und auf einem etwas größeren Rahmen wieder aufgepannt wird, so dass nun der unfarbige Randstreifen in dieselbe Ebene wie das gemalte Bildfeld rückt und es als innerbildlicher Rahmen begrenzt. Oder in der Malerei fehlende Konturen werden eingeführt, indem Markus Döbeli eine Leinwand zerschneidet und mit sichtbaren Nähten wieder zusammenfügt. Die materielle Körperlichkeit reibt sich an der farbigen Erscheinung, ohne dass beide zusammen eine umfassende Einheit bilden. Dieser Widerspruch durchzieht das gesamte Werk und stört die reine Anschaulichkeit der abstrakten Malerei.

2. Einem Aquarell gleichend, besetzt die Malerei eine wandgroße Bildfläche. Paradox wird die oft mit dem Aquarell einhergehende Intimität und Nähe in der Dimension der Architektur entfaltet und damit zur Sache der Öffentlichkeit. Im Verhältnis zur aquarellierten Leinwand schwankt die Wahrnehmung zwischen der Versenkung des Einzelnen und der Übernahme des farbig besetzten Ausstellungsraumes durch die potentielle Vielzahl von Besuchern und Betrachtern.
Auch in dieser Hinsicht kommt es zu keiner Auflösung des widersprüchlichen Zusammenhangs: Die Malerei, die mit nichts zu tun hat als mit den Mitteln der Malerei selbst, greift in den Raum ein und wendet sich an dessen Benutzer.

3. Döbelis Arbeiten sind in einen Zusammenhang mit der Malerei von Barnett Newman und Blinky Palermo und der „nördlich romantischen Tradition“ gebracht worden. In diesem Kontext verschärfen sie ihre eigenen Widersprüche – Anschaulichkeit gegen Körperlichkeit, Intimität gegen Öffentlichkeit, Versenkung gegen Benutzung – bis hin zum Widerspruch der auf sich selbst bezogenen Malerei zu herrschenden Ansprüchen an die ablesbare Bedeutung von Kunst. So entfalten Döbelis Bilder eine seltene anachronistische Aktualität.

In der Schweiz, wo Markus Döbeli lebt, ist er ein beachteter und anerkannter Maler. Seine letzte grosse Einzelausstellung fand im Jahr 2010 im renommierten Kunstmuseum Winterthur statt. Die Galerie Czarnowska zeigte schon 2008 zwei große Arbeiten von Döbeli. Die jetzige Ausstellung umfasst acht teilweise sehr große Bilder aus verschiedenen Zeiten und belegt auf diese Weise die Diversität eines aussergewöhnlich stringenten Werkes.

Ulrich Loock