Gallery exhibition

08/02/2013 - 06/04/2013

Markus Döbeli


Markus Döbeli Painting; 2012

Acrylic on canvas; 280 x 408 cm

Markus Döbeli Painting; 1990

Acrylic on canvas; 280 x 310 cm

Markus Döbeli Painting; 2002

Acrylic on canvas; 305 x 355 cm

Markus Döbeli Painting; 2010

Acrylic on canvas; 270 x 408 cm

Markus Döbeli Painting; 2010

Acrylic on canvas; 81 x 122 cm

Markus Döbeli Painting; 2012

Acrylic on canvas; 81 x 122 cm

Markus Döbeli Painting; 2012

Acrylic on canvas; 81 x 122 cm

Markus Döbeli Painting; 2000

Acrylic on canvas; 320 x 410 cm

press release [en]
Questions of Translation

It is something very difficult and just as rare to look without expecting an answer to the question of what there is to see and what it might be good for. Markus Döbeli’s painting is such that nothing can be done with it except look at it. This minimum is so difficult because it contradicts all customary use of the senses within and outside art. On the contrary, it is part and parcel of what has been established as human experience to perceive things with more than one sense and to link them with a conceptual idea as well as with an idea of purpose. Döbeli’s painting is the expression of a crisis of the translatability of perceptions into other perceptions, concepts and finalities. This crisis is part of what distinguishes the modern age; the twentieth century dedicated itself to consummating its emblematic intensification in the field of art. If it is true that translation is the basis of all communication, the formulation of untranslatability is tantamount to excommunication. The modern translatability crisis is as virulent as ever in Döbeli’s painting. That is what accounts for its anachronism, its untimeliness. Yet Döbeli’s painting is not a simple visual matter. It consists of rivulets and sagging surfaces in which the effect of gravity on the chromatic material becomes manifest, traces of the physical gestures with which the paint was applied, connections between colour surfaces reflecting cultural coding, differentiations in the application of the paint capable of evoking moods and sensitivities. This painting is interspersed with indicators revealing its circumstances and consequences. To see them means to pursue instances of reading. Yet by leading away from the painting, the painterly signs and references lead the viewer back to the conclusion that nothing can be done with it but look at it. Although it expands the modern crisis of translatability, Döbeli’s painting differs from the painting of modernism. It deviates from the triumphant attitude with which the modern age elevates processes of exclusion to the status of policy. Döbeli’s painting is not programmatic but experimental; not investigation but endeavour. In order to reach the state where nothing can be done with it but look at it, it passes through flights of references. That is what links this painting with the most interesting contemporary thought. Every work is nothing but the manifestation of a moment which, in each new work, seeks unattainable confirmation. Accordingly, this œuvre is distinguished by the lack of a discernible chronology. In conspicuous manner, it denies itself the concept of development. One remarkable thing about the new exhibition of works by Markus Döbeli at Galerie Czarnowska is the presentation of smaller-scale formats. In the reception of his œuvre to date, it has been emphasized that Markus Döbeli develops the intimacy and closeness that is typical of the watercolour in painting of architectural dimensions. Now we see that the combination of painterly delicacy and sweeping gesture is not necessarily dependent on the sheer size of the picture field. Painterly progression through series of references is supplemented by passage through various constellations of surface. In the process, Döbeli’s painting touches the moment in which there is nothing to be done with it but look at it.

Ulrich Loock

Pressemitteilung [de]
Übersetzungsfragen

Es ist etwas sehr Schwieriges und ebenso Seltenes, zu schauen, ohne eine Antwort auf die Frage zu erwarten, was es zu sehen gibt und wofür man es gebrauchen kann. Die Malerei von Markus Döbeli ist von solcher Art, dass mit ihr nichts zu machen ist, als sie anzuschauen. Dies Wenige ist so schwierig, da es allem gewohnten Gebrauch der Sinne innerhalb und außerhalb der Kunst widerspricht. Vielmehr gehört es zum durchgesetzten Stand der menschlichen Erfahrung, die Dinge mit mehr als einem Sinn aufzufassen und sie mit einer begrifflichen Vorstellung ebenso wie mit der Vorstellung eines Zwecks zu verbinden. Döbelis Malerei ist Ausdruck einer Krise der Übersetzbarkeit von Wahrnehmungen in andere Wahrnehmungen, Konzepte und Finalitäten. Diese Krise prägt die Moderne; Arbeit des 20. Jahrhunderts war es, deren emblematische Verschärfung im Feld der Kunst zu vollziehen. Wenn es stimmt, dass die Übersetzung Grundlage für jede Kommunikation ist, kommt die Formulierung von Unübersetzbarkeit einer Exkommunikation gleich. In Döbelis Malerei bleibt die moderne Krise der Übersetzbarkeit virulent. Darin liegt ihr Anachronismus. Das, was an ihr unzeitgemäß ist. Döbelis Malerei ist aber keine einfache visuelle Gegebenheit. Es sind Rinnsale und abgesackte Flächen zu sehen, in denen sich die Wirkung der Schwerkraft auf das farbige Material manifestiert, Spuren körperlicher Gesten, mit denen die Farbe aufgetragen wurde, Verbindungen von Farbflächen, in denen sich kulturelle Codierungen niederschlagen, Differenzierungen des Farbauftrags, die geeignet sind, Stimmungen und Befindlichkeiten zu evozieren. Die Malerei ist mit Indikatoren durchsetzt, welche Umstände und Konsequenzen der Malerei zu erkennen geben. Sie anzuschauen, heißt, Momenten der Lektüre nachzugehen. Indem die malerischen Zeichen und Verweise aber von der Malerei wegführen, führen sie zur Einsicht zurück, mit ihr sei nichts zu machen, als sie anzuschauen. Indem Döbelis Malerei die moderne Krise der Übersetzbarkeit ausweitet, unterscheidet sie sich von der Malerei der Moderne. Sie weicht ab von der triumphalen Haltung, mit der die Moderne Vorgehensweisen des Ausschlusses zum Programm erhebt. Döbelis Malerei ist nicht programmatisch, sondern experimentell; Versuch und keine Untersuchung. Um einen Moment zu erreichen, wo mit ihr nichts zu machen ist, als sie anzuschauen, passiert sie Fluchten von Verweisen. Das ist es, was diese Malerei mit dem interessantesten zeitgenössischen Denken verbindet. Jede Arbeit ist nichts als die Manifestation eines Momentes, der in jeder neuen Arbeit eine Bestätigung sucht, die nie zu erlangen ist. Daher lässt sich in dem Werk das Fehlen einer nachvollziehbaren Chronologie bemerken. In auffälliger Weise versagt es sich dem Konzept der Entwicklung. Bemerkenswert in der neuen Ausstellung der Arbeiten von Markus Döbeli in der Galerie Czarnowska ist die Präsentation von kleineren Formaten. In der bisherigen Rezeption des Werkes wurde besonders hervorgehoben, Markus Döbeli entfalte die mit dem Aquarell einhergehende Intimität und Nähe der Malerei in der Dimension der Architektur. Nun zeigt sich, dass die Verbindung von malerischer Zartheit und ausschweifender Geste nicht zwingend an die schiere Größe des Bildfeldes gebunden ist. Den malerischen Lauf durch Serien von Verweisen ergänzt die Passage durch unterschiedliche Konstellationen der Fläche. Im Verlauf rührt Döbelis Malerei an den Moment, wo mit ihr nichts zu machen ist, als sie anzuschauen.

Ulrich Loock